
Die Geschichte der MEG
Als die Essener Maler vor 100 Jahren zu Genossen wurden...
Von der Gründung der Maler-Einkauf Rhein-Ruhr eG im Jahre 1919 bis zum heutigen Tag der MEG Rhein-Ruhr ist eine Menge Zeit verstrichen.
Die Gründung 1919
Gegründet wurde die Maler-Einkauf Rhein-Ruhr eG am 14. November 1919. An diesem Tag trafen sich 32 Essener Malermeister, um sich aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage zu organisieren. In einem Hotel wurde die Gründung der Maler-Einkaufsgenossenschaft beschlossen, am 22. Dezember 1919 folgte die Eintragung als Genossenschaft.
1920
1920
Der erste Raum in der Logenstraße 4 wird angemietet.
Die erste Aufsichtsratsitzung findet statt.
1921
104 Malermeister sind der Genossenschaft bereits beigetreten.
1922
Inflationsbedingt werden die Anteile der Genossenschaft auf 6.000 Mark erhöht, 1⁄2 Jahr später sogar auf 20.000 Mark.
1924
Überschuss von 11 Trillionen, 404 Billionen, 427 Milliarden, 630 Millionen, 376 Tausend Mark hat man den Reservefonds zugeteilt. Diese Summe war nach Stabilisierung etwa 11.404 Mark wert.
Zu dieser Zeit hat die Genossenschaft etwa 159 Mitglieder.
1925
Die Unterkunft kann dem Unternehmenswachstum nicht Stand halten, man zieht in größere Räumlichkeiten in die Steeler Straße 142 – 144. Der erste LKW wurde angeschafft.
1926
13 Mülheimer Malermeister werden in die Essener Genossenschaft aufgenommen.
1929
Für 47.500 Reichsmark wird der erste eigene „Grund + Boden", nämlich das Grundstück in der Gerswidastraße, der Genossenschaft gekauft. Zur gleichen Zeit wird die Genossenschaft Hattingen von der Essener Genossenschaft übernommen.
1930
1931
Nach Liquidation der Duisburger Genossenschaft treten 10 Malermeister der MEG Essen bei.
1933
Mit dem Bau der Büro- und Lagerräume in der Gerswidastraße wird begonnen.
1938
Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten schlägt man sich tapfer und baut Büro- und Lagerräume in der Gerswidastraße aus.
1939
Der Krieg beginnt.
1940
1944
Viele Mitglieder sind im Krieg geblieben.
1945
Schwerster Bombenangriff auf Essen. Der Vorderbau der Genossenschaft ist völlig zerstört. Auch Büro- und Lagerräume wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Nach Kriegsende kompletter Wiederaufbau; die "ZEMA" (Zentralgenossenschaft für das Malerhandwerk) verlegt den Sitz von Hamburg und zieht in die Räumlichkeiten der Maler-Einkaufs-Genossenschaft.
1960
1963
Trotz eines weiteren Umbaus der Lagerräume „platzt die MEG aus allen Nähten".
1967
Ein 10.000 qm großes Grundstück wird erworben.
1968
Erster Spatenstich für Bauarbeiten „In der Hagenbeck" / Richtfest der neuen MEG. Die Bausumme beträgt ca. 3 Mio. DM. Am Ende des Jahres Umzug in die neuen Räumlichkeiten „In der Hagenbeck".
Zu dieser Zeit hat die Genossenschaft bereits 517 Mitglieder.
1970
1971
Fusion mit der MEG Gelsenkirchen. Mittlerweile ist man bei 704 Mitgliedern angelangt, die einen Umsatz von 8 Mio. DM tätigen. Der Name Maler-Einkauf Rhein-Ruhr eG entsteht.
1974
Die MEG wächst und wächst und ...
Von der Firma Welsch wird der Farbenvertrieb übernommen und man eröffnet der Standort Wesel.
1976
Erstmals werden Tapeten in das Sortiment aufgenommen.
1978
Beachtliche 1024 Mitglieder werden verzeichnet, man gewinnt den Standort Wuppertal hinzu.
1980
1982
Ein Anbau der Halle II (Versandhalle) und der Halle III (Heimtexhalle) Standort „In der Hagenbeck 33" erfolgt. Dank der 1054 Mitglieder wächst die MEG weiter.
1988
Der Neubau Gelsenkirchen in der Ulrichstraße wird eingeweiht. Die Genocolor Malerbedarf und Marketing GmbH wird gegründet.
1990
1990
In Duisburg wird ein Standort eröffnet.
1994
„75 Jahre MEG", wenn das kein Grund zum Feiern war ... und es wurde gefeiert und zwar in der Grugahalle Essen.
1995
Die Herbig & Stockhausen GmbH in Solingen wird von der MEG Rhein-Ruhr eG übernommen, später wird die Herbig & Stockhausen GmbH liquidiert und der Standort Solingen entsteht.
1996
Ein weiterer Punkt auf der Karte der MEG Standorte, die Aktivitäten der Firma Hanholz wurden übernommen; der Standort Bochum entsteht.
1997
Die Farben Lindenberg GmbH wird hinzugewonnen, die MEG breitet sich und damit natürlich auch ihren Service weiter aus.
1998
Ein Teilbereich der Weber & Wagener GmbH mit Sitz in Freudenberg und den Standorten in Meinerzhagen und Wetzlar wird gekauft. Die Farbe und Heimtex Weber und Wagener GmbH entsteht.
1999
Die MEG Rhein-Ruhr besteht nun seit 80 Jahren und man feiert wieder. Sicher erinnern Sie sich noch an die tollen „80-Preise"! Oder?
2000
2000
Einweihung der neuen Werkzeugabteilung innerhalb der Leistungsschau für Werkzeuge und Maschinen „Rationell 2000". Der siebte Standort Am Schürmannshütt 38a in Moers wird eröffnet und der erste Spatenstich für den Neubau Wesel wird gelegt. Die Farben Lindenberg GmbH wird zum Jahresende geschlossen.
2001
Anfang Februar zieht der Standort Wesel in die neuen Räumlichkeiten in die Mercatorstraße 17 ein.
Das neue Schulungszentrum wird in Essen eröffnet. Auf rund 200 qm können nun praktische Tapezier-, Bodenlege- und kreative Maltechniken geschult werden.
Im September wird mit der MEG Dortmund fusioniert. Die so neu entstandene MEG Rhein-Ruhr umspannt mit ihren 13 Standorten das gesamte Ruhrgebiet bis hin zum bergischen Land und in das Sauer-/Siegerland.
2002
Trotz schwieriger Marktlage investiert die MEG in intensivere Kundennähe vor Ort: im Juni bezieht der Standort Hagen neue, schönere Räumlichkeiten in der Enneper Strasse, und im November zieht der Standort Bochum in ein größeres, freundlicheres Lager an der Herner Straße.
2003
Nach langem Suchen nach der richtigen Halle wird der Standort Oberhausen im Mai eröffnet.
Im Juli werden die drei Standorte der ehemaligen Farbe & Heimtex Weber + Wagener GmbH verkauft und die MEG konzentriert sich wieder auf ihren Heimatmarkt, das Rhein-Ruhr-Gebiet.
Der Standort Recklinghausen wird im November eröffnet.
2006
Der Standort Witten wird im Januar eröffnet.
Am 31.03.2006 wird der Standort Mülheim in der Timmerhellstrasse 39 eröffnet!
2007
Am 09.02.2007 feiert die MEG mit Mitgliedern, Kunden und Industriepartnern die Eröffnung ihres 15. Standorts in Essen-Bergerhausen in der Max-Keith-Straße 11.
September: Eröffnung des Boden-Auslieferungslagers in Willich im Rahmen der Genocolor Gruppe. Der Startschuss für die gemeinsame Auslieferung aller Conpart Bodenbeläge „just in time“ an 45 Standorte der Gruppe in Schleswig Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Hessen und Rheinland Pfalz ist gefallen.
2008
Februar: Der Umbau und die Erweiterung des Standorts Bochum ist geschafft! Gefeiert wurde am 29. Februar mit ca. 100 Gästen und Partnerlieferanten in den neuen, schicken Räumlichkeiten mit Musik, Spiel, Bier und Grillbuffet.
April: 30 Jahre Standort Wuppertal und der Umzug in die neuen Räume sind wohl Grund genug um zünftig zu feiern! Am 26. April bei strahlend blauem Himmel und heißen Samba-Rhythmen hieß das Wuppertaler Team ca. 150 Mitglieder und Kunden sowie Partnerlieferanten in de neuen Standort herzlich willkommen.
August: Eröffnung des neuen Wohnraumstudios in Dortmund. Auf mehr als 300 m² Fläche bietet das Studio ideale Möglichkeiten, sich über Trends im Heimtex- und Bodenbereich zu informieren. Unsere Spezialisten freuen sich, Ihnen aktuelle und brandheiße Einrichtungstipps zu präsentieren.
September: Als Antwort auf den regen Kundenzuspruch wird der Standort Recklinghausen ausgebaut. Der bisher kleinste Standort wächst Schritt für Schritt von 350 m² auf 520m².
Start der Kampagne „Energiefresser ohne Artenschutz“. Mit mehr als 800 Mitgliedern bringt die gemeinsame Initiative der Genocolor Gruppe und des Hauptverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz reichlich Bewegung in den Markt. Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist das Thema Energieeinsparung im Gebäudebestand durch ein ineinandergreifendes Netzwerk, in dessen Mittelpunkt der Malerbetrieb steht.
November: Eröffnung des neuen Standorts in Solingen. Am Gleisdreieck 4 am östlichen Rand der City präsentiert sich der neue MEG Stützpunkt in hellen, freundlichen Räumen. Nicht nur mehr Platz, sondern auch besseren Service durch verlängerte Öffnungszeiten bietet der Standort seit diesem Zeitpunkt den Solinger Kunden.
2009
Die MEG wächst weiter! Am 25.05.2009 wird der 16. Standort in der Uhlandstrasse 31 in 42549 Velbert eröffnet.
Der Umzug des Standorts Duisburg in die neuen, freundlichen Räumlichkeiten mit großem WDVS-Lager "Am Ruhrdeichcenter" erfolgt am 31.08.2009.
Zum 01. Juli 2009 erwirbt die MEG ein neues Tochterunternehmen durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Josef Kersting GmbH in Nordkirchen.
Im Oktober brennt der Standort Velbert bis auf die Grundmauern nieder und muss geschlossen werden. Glücklicherweise werden keine Personen verletzt. Alle Mitarbeiter, aber vor allem das Team Velbert, sind fassungslos. Trotz der Trauer ist sofort klar, dass der Standort Velbert wieder aufgebaut wird, sobald geeignete Räume gefunden sind.
2010
2010
Im März findet die Neueröffnung der NL Velbert statt. Nur einen "Steinwurf" von dem abgebrannten Standort entfernt, findet am 01. März 2010 die Wiedereröffnungsfeier in der Uhlandstrasse 33 statt.
2011
Am Anfang des Jahres wird das neue Maschinen-Service-Centers in Essen eröffnet.
Nach einigen Wochen Umbauarbeiten ist es auch in Dortmund endlich geschafft: am 23.09.2011 werden die neuen Verkaufsräumlichkeiten mit einer großen Eröffnungsfeier eingeweiht.
2012
Zum Anfang des Jahres findet der Umzug des Standorts Hagen in größere, moderne Räumlichkeiten statt.
Am 01. September wird die Genocolor GmbH Partner von Miles and More, dem Vielfliegerprogramm der Lufthansa. Außerdem eröffnet unsere Tochter, die Josef Kersting GmbH, ihren ersten Standort im Höltenweg in Münster.
2013
Zum 01.01.2013 erwirbt die MEG Rhein-Ruhr eine Beteiligung am Großhandel Tapeten Schmitz aus Soest.
Im Mai 2013 wird die erneute Erweiterung unseres Standorts in Bochum feierlich eingeweiht. Zusätzliche Räume schaffen Platz für ein noch umfangreicheres Angebot für unsere Mitglieder und Kunden.
Im Laufe des Jahres wurden große Teile des Zentralstandortes in Essen umfangreich saniert. Büros und Schulungsräume wurden in einen zeitgemäßen modernen und ansprechenden Zustand versetzt.
2014
Übernahme der Akzo-Standorte am 01.04.2014 in Bocholt, Dortmund, Kleve, Oberhausen und Unna im Zuge der Neuausrichtung der Akzo-Nobel Gruppe. Damit wuchs das Standortnetz der MEG auf 24 Standorte
Kaum übernommen, zieht der Standort Bocholt Ende September in neue Räumlichkeiten. Aus dem kleinen Abholstandort wurde ein Logistikzentrum mit eigener LKW-Auslieferung und Zentrallager. Der neue Standort hat nun repräsentative Verkaufsräume sowie ein Lager von über 2.500 m² Fläche und ist einer der modernsten Standorte der MEG.
2016
In der Hagenbeck 35 (ehemals Porsche Zentrum) wird im Januar 2016 ein Grundstück mit 7.500 m² Außenfläche erworben. Nun gibt es auf 3.500 m² zusätzlicher Lagerfläche ausreichend Platz für das stetig wachsende Sortiment.
2017
Umzug des Standorts Oberhausen in die neuen Räumlichkeiten am Max-Planck-Ring 13 in Oberhausen
21.09.2017 Übergabe der Auszeichnung zum Ökoprofit Betrieb durch Oberbürgermeister Kufen in der Zeche Zollverein.
2018
Am 08.01.2018 zieht der Standort in Kleve in die neuen, größeren und freundlicheren Räumlichkeiten in der Kalkarer Str. 81 ein.
2019
Die Tochterfirmen Josef Kersting GmbH, Nordkirchen und Tapeten Schmitz GmbH in Soest fusionieren zum 01.01.2019 und werden zur Kersting + Schmitz GmbH, mit Zentrale in Nordkirchen
Die MEG Rhein-Ruhr feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Höhepunkt vieler Aktionen ist die Herbstmesse im November 2019. 2900 Besucher können sich nicht irren und feiern mit uns!
Schliessung des Standorts in Witten zum 31.12.2019
2020
2024
Fusion mit der MEGA eG